Eine kurze Geschichte der Bürotelefonzelle

Die Geschichte der Telefonzelle im Büro

Wie nennen wir es?

In der Geschichte der Bürotelefonzelle wurden verschiedene Bezeichnungen verwendet: Telefonzelle, Telefonkiosk, Telefonzelle, Münztelefon, Callbox usw. Die erstgenannten Beispiele werden vor allem in den Vereinigten Staaten verwendet, die Bezeichnung ‚Telefonzelle‘ im gesamten Commonwealth. Als Begriff, der ein Büromöbel beschreibt, scheint ‚booth‘ bevorzugt zu werden und ist zur Hauptbezeichnung für Produkte oder Räume geworden, die für Telefongespräche genutzt werden, und nicht für ‚pod‘, das normalerweise mit Meetings assoziiert wird. Wir haben auch gehört, dass ‚booth‘ für Räume verwendet wird, die nur für eine Person geeignet sind, während ‚pod‘ für Räume für mehr als eine Person verwendet werden kann.

Wenn wir uns die Geschichte der Telefonzelle im Büro ansehen, hätten wir(My Office Pod) es vorgezogen, durchgängig das Wort ‚pod‘ zu verwenden, müssen aber akzeptieren, dass die Geschichte der Telefonzelle/box eine Rolle gespielt hat und booth nun der etablierte, gängige Begriff ist. Es hätte schlimmer kommen können, denn die allererste Telefonzelle hieß ‚Fernsprech-Kiosk‘.

Frühe Innovationen

Ja, die erste Telefonzelle, die jemals erfunden wurde, hieß fernsprech kiosk, was nicht überraschend ist, denn die direkte Übersetzung aus dem Deutschen lautet ‚Telefonzelle‘. In der Geschichte der Bürotelefonzelle war diese so besonders, dass sie 1881 in Berlin offiziell eröffnet wurde. Um die Telefonzelle für ein paar Minuten nutzen zu können, musste man ein Ticket kaufen. Diese Art der Nutzung wurde in den Vereinigten Staaten bald verbessert und die erste münzbetriebene Telefonzelle oder Payphone wurde 1889 eingeführt, entworfen von einem Mr. George A. Long.

Ein Jahrzehnt später (1903) wurde die Telefonzelle in London eingeführt und 1920 als landesweites Netz von Telefonkabinen übernommen, um nicht auf ein so begehrtes Objekt verzichten zu müssen. Im Jahr 1924 wurde das ikonische Design der britischen Telefonzelle, K2, entworfen. Das Design wurde im Rahmen eines nationalen Wettbewerbs ausgewählt, den der Architekt Giles Gilbert Scott gewann. Herr Scott hat übrigens auch die Kathedrale von Liverpool, das Kraftwerk Battersea und später die Tate Modern entworfen. Anscheinend wurde das Design der Telefonzelle durch das Mausoleum der Frau von Sir John Soane inspiriert, das noch immer auf dem Old St. Pancras Churchyard in London zu sehen ist, falls es Sie interessiert.

Die Wiederauferstehung und die Telefonzellen im Büro

Mit der Erfindung des Mobiltelefons wurde sie weitgehend überflüssig, und manche würden sagen, dass das Design nach der Abkehr vom ikonischen K2-Look und der roten Farbe uninspirierend wurde. Es schien, als gäbe es keine Hoffnung mehr für den Fortbestand der bescheidenen Telefonzelle. Das war, bis die Bürotelefonzellen aufkamen! Jetzt wird das Design und die Funktion der traditionellen Telefonzelle neu bewertet, und zwar nicht mehr von den Telefontechnikern, sondern von der Welt des Möbeldesigns. Dadurch erlebt die Telefonzelle eine Wiederauferstehung und wird wieder zu einem Gegenstand, der der Geschichte würdig ist. Wir würden es trotzdem vorziehen, wenn der Name geändert würde: #PhonePodsForever.

    [email* Platzhalter Ihre-E-Mail-Bestätigung "E-Mail bestätigen"]

    0
    Ihr Einkaufswagen